Zurueck zur Homepage
Bei der Attac wird eine Kampfansage an die "Privatisierung" immer deutlicher

Aus der Willensbildung zum sog. "Ratschlag" ( Beschlussorgan ) der Attac ist zu erkennen, dass die Bedeutung der "Privatisierung" bei der Globalisierung hier immer mehr erkannt wird.

Bei der Gründungs- Erklärung der Attac ( 2000) wurde sich nur gegen die Privatisierung der Alterssicherung ausgesprochen . Hier  hiess es :

"Deshalb fordern wir:

(........... )

· Keine Privatisierung der Alterssicherung (z.B. Pensionsfonds)".

( vergl. ERKLÄRUNG FÜR EINE DEMOKRATISCHE KONTROLLE DER INTERNATIONALEN FINANZMÄRKTE vom 15.04.2000 in eigener htm- Datei   ),

Daggegen zeigt bereits der Entwurf des Beschlusses zum letzten Ratschlag  die deutliche Ablehnung einer Privatisierung der Wasserwerke an. Bei allen  weiteren entsprechenden Privatisierungsmassnahmen wird hier noch ein Dissens gemeldet.

Hier ist zu lesen

"............. Wir wenden uns gegen die Privatisierung des Gesundheits- und Bildungssystems und des öffentlich rechtlichen Rundfunks. [Dissens, ob wir uns gegen alle Privatisierungen wenden sollen.]

und :

(.......... )

· Die Privatisierung öffentlicher Güter wie Wasser und genetischer Ressourcen lehnen wir ab."

( vergl. Eine andere Welt ist möglich! - Was will Attac? ( Entwurf vor dem Ratschlag am 24. - 26.05.2002 ) in eigener htm- Datei )

Im Zusammenhang mit der Gründung eines bundesweiten attac-Arbeitskreises "Gegen die Privatisierung kommunaler Daseinsvorsorge” ( vergl. seine Kölner Erklärung  in eigener htm- Datei )  wurde dann die Beschlussfassung "Gegen Privatisierung " am 26.05.2002 beim Frankfurter Ratschlag auf alle Daseinsvorsorgemassnahmen ausgedehnt..

Hier wurde u. a. beschlossen :

"Die Attac setzt sich ein für

(...............)

- .................. Wir wenden uns gegen Privatisierung öffentlicher Dienste und der Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge z. Bsp. des Gesundheits- und Bildungssystems sowie der Wasserversorgung, wie sie im Rahmen des GATS-Abkommens droht. Die Privatisierung öffentlicher Güter und genetischer Ressourcen lehnen wir ab."

( vergl. "Die Welt ist keine Ware – eine andere Welt ist möglich! -  Was will Attac?  - Wortlaut der neuen Attac-Erklärung ( 24.05.2002  in eigener htm- Datei )

Diese aktuelle Erklärung der Attac ist auch auf der Homepage der Attac unter
http://www.attac-netzwerk.de/ratschlag02ffm/rs_ausgabe.php?id=7;
erreichbar.

Auf einer besonderen Seite der Attac- Homepage ( "Aktuelle Infos" ) wird allerdings immer noch auf den Dissens bei der Behandlung der "Privatisierungsfrage" hingewiesen :

Hier heisst es :

" .........Die Vorlage zur Attac-Erklärung, die in knappen Worten eine Analyse der politischen und wirtschaftlichen Weltlage skizziert und einen Forderungskatalog dazu aufstellt, war am Vortag in einzelnen Punkten kontrovers diskutiert worden. So gab es unterschiedliche Auffassungen zu den Themen Privatisierung und dem Abbau demokratischer Rechte sowie darüber, in welchem Umfang die Benachteiligung der Frauen und das Problem der Arbeitslosigkeit in dem Papier Platz finden sollte......

( vergl. "Aktuelle Infos - Attac-Erklärung beschlossen - Einstimmige Resolution gegen Eon-Ruhrgas-Zusammenschluß" in eigener htm- Datei )