Zurueck zur Homepage
22.30 DIENSTAG, 3. Juni 2003

WASSER, MACHT, GELD!

Dokumentation · 29 MIN · VPS 22.30

Wasser wird zu einem der gewinnträchtigsten Rohstoffe des neuen Jahrtausends. Strom und Gas sind weitgehend verteilt, jetzt liefern sich die Multis einen heißen Kampf um den Wassermarkt. Ohne privates Kapital kann das Problem der globalen Wasserversorgung nicht gelöst werden. Die drei größten Global Player sind die französischen Konzerne Vivendi und Suez und seit kurzem die Essener RWE.

Dokumentation, Deutschland 2003, Erstausstrahlung Von: Michael Schomers. Wiederholung am 09.06. im Nachmittagsprogramm.

Ohne privates Kapital kann das Problem der globalen Wasserversorgung nicht gelöst werden. Daher appellieren IWF und Weltbank schon seit Jahren an alle Länder auf allen Kontinenten, die Privatisierung ihrer Wasserversorgung zügig voranzutreiben. Die drei größten Global Player sind die französischen Konzerne Vivendi und Suez und seit kurzem die Essener RWE. Der Einsatz lohnt, es geht um ein Milliardengeschäft. Trinkwasser ist ein knappes Gut. Angesichts steigender Nachfrage sind Gewinne programmiert. Der weltweite Markt für Privatunternehmen auf dem Wassersektor wird nach Ansicht von Experten von derzeit 90 Milliarden Euro auf 450 Milliarden Euro im Jahr 2010 anwachsen. Die Engländer waren Ende der 80er Jahre die ersten, die ihre 3500 lokalen Wasserversorger unter der Ägide von nur zehn britischen Wasseranbietern privatisierten. Schon sechs Jahre später fällten Studien der Universitäten Manchester und Greenwich ein vernichtendes Urteil: Die Verbraucherpreise waren um 50 Prozent gestiegen, die Direktorengehälter ebenfalls und der Börsenwert der Wasserbetriebe verdreifachte sich. In Deutschland wie in den meisten europäischen Ländern ist die Wasserwirtschaft bis auf wenige Ausnahmen noch in kommunaler oder staatlicher Hand. Doch dies soll sich schon bald ändern. Das Wirtschaftsministerium und die Energielobby drängen darauf, den deutschen Wasserkonzernen den Rücken auf dem Weltmarkt zu stärken. Außerdem scheint manch finanzschwache Kommune froh, diese Last vom Halse zu haben. Das stark verschuldete Berlin etwa hat seine Wasserversorgung zu 49 Prozent an Vivendi, RWE-Aqua und die Münchner Allianz verkauft. In vielen ostdeutschen Städten fließt schon Wasser vom französischen Suez-Konzern. Von Ballungsräumen wie Berlin, Budapest oder Zagreb aus entstehen neue regionale Süßwassernetze in Europa. Grenoble erlebte bereits die Schattenseiten dieser Privatisierung. Korruption, Misswirtschaft und überzogene Verbraucherpreise zwangen die Stadt zur Rücknahme der Wasserversorgung in die öffentliche Hand. Auch das Tafelwasser in Plastikflaschen wird weltweit von den gleichen Global Playern der privaten Wasserversorgung vertrieben. Tendenz steigend. Ein Menschheitserbe, das Jahrhunderte alte Tiefenwasser aus unterirdischen Reservoirs, wird von einigen wenigen Privatunternehmen kommerziell verteilt.