Attac Deutschland
Pressemitteilung
Frankfurt, 27. Januar 2004
* Attac begrüßt Verkaufsverbot für Sparkasse Stralsund
* "Gefährlicher Präzedenzfall gestoppt"
* Kritik am geplanten Wegfall öffentlicher Garantien
Das globalisierungskritische Netzwerk Attac hat die Entscheidung des Landes Mecklenburg-Vorpommern begrüßt, den Verkauf der Sparkasse Stralsund zu untersagen. "Damit ist ein gefährlicher Präzedenzfall gestoppt worden", sagte Dr. Corell Wex von der Attac-AG Finanzmärkte. "Die Privatisierung von Sparkassen wäre unsinnig und schädlich."
Attac hatte Stralsunds Bürgermeister Harald Lastovka bereits im Dezember in einem offenen Brief aufgefordert, die Verkaufspläne zu stoppen. Wex: "Ohne Not soll ein wichtiger Bereich aus der öffentlichen Kontrolle entlassen werden." Die öffentlich-rechtlichen Sparkassen sind nach Ansicht von Attac wichtig, um Ersparnisse in der Region zu halten und auch Menschen mit geringem Einkommen ein Girokonto zu ermöglichen. Auch die regionale Wirtschaft sei auf die Sparkassen angewiesen, sagte Wex.
Gerade in Zeiten, wo auch der Internationale Währungsfonds (IWF) das
öffentliche Bankwesen in Deutschland ins Visier genommen hat, müssten die
Sparkassen besser geschützt werden, fordert Attac. Die Bundesrepublik solle
auf den Wegfall öffentlicher Garantien für den Sparkassensektor ab 2005
verzichten. "Das dient nur den Großbanken, die sich auf diese Weise.
einen Wiedereinstieg in ein lange vernachlässigtes Segment erhoffen.
Gesamtwirtschaftlich ergibt dies jedoch genauso wenig Sinn wie der Verkauf
der Stralsunder Sparkasse."
Für Nachfragen:
* Dr. Corell Wex, Tel.: 0911-3009340
------------------------------------------------------
Malte Kreutzfeldt
Pressesprecher Attac Deutschland
------------------------------------------------------
Post: Münchener Str. 48, 60316 Frankfurt/M
Tel.: 069/900 281-42, Mobil: 0170/233 4746
Mail: presse@attac.de, Fax: 069/900 281-99
------------------------------------------------------