Zurueck zur Vorseite
Auszug aus dem Bericht der E.ON AG an die Hauptversammlung der Thüga AG über die Voraussetzungen für die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre der Thüga AG auf die E.ON AG und die Angemessenheit der Barabfindung
 

BDO Anlage
Seite 97

GAS- UND WASSERVERSORGUNG FULDA GMBH, FULDA

(GWV)

a) Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen

Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere die Gas- und Wasserversorgung kommunaler und privater Abnehmer im Stadtgebiet von Fulda sowie die Errichtung, der Betrieb und die Unterhaltung der hierfür erforderlichen Anlagen. Des Weiteren ist der Betrieb von Bädern, insbesondere Sportbädern, Gegenstand der Gesellschaft.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt zum 31. Dezember 2002 EUR 11.350.000,00. Am Stammkapital der GWV sind beteiligt:

Stadt Fulda                                      74,89 %
Thüga Aktiengesellschaft, München   25,11 %
----------------------------------------------
                                                       100,0 %

Die GWV hält zum 31. Dezember 2002 an folgenden Gesellschaften Anteile:

Bäder Betriebs GmbH, Fulda                           100,00 %
SynEnergie GmbH, Fulda                                  50,00 %
Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH   36,79 %
Gas Union GmbH, Frankfurt                                2,04 %
Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher
Versorgungsunternehmen AG                                -
VR Genossenschaftsbank Fulda eG, Fulda            -

Gemäß Prüfungsbericht zum Jahresabschluss 2002 bestehen keine Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge.

b) Erläuterung der wesentlichen Planungsprämissen

Phase I

Die GWV legte uns eine Mittelfristplanung vor, welche fünf Planjahre (2003 bis 2007) umfasst. Zur Analyse der Vergangenheit haben wir die Jahre der Referenzperiode (2000 bis 2002) um außergewöhnliche, einmalige und periodenfremde Erträge und Aufwendungen bereinigt.

Phase II

Die vollständige Auflösung der Baukostenzuschüsse sowie der Sonderposten mit Rücklageanteil bis 2017 ist als Annuität in Höhe von TEUR 412 bzw. TEUR 31 berücksichtigt. Dadurch reduziert sich der Gesamtbetrag der sonstigen betrieblichen Erträge auf TEUR 6.795.

Für die Jahre der Phase 11 wurden ferner die geplanten Abschreibungen durch eine Reinvestitionsrate in Höhe von TEUR 4.920 ersetzt.
 

BDO Anlage
Seite 98

c) Ermittlung des Dividendenstroms

Geschäftsjahr     2003    2004      2005     2006     2007    2008 ff.
                         TEUR   TEUR    TEUR   TEUR    TEUR  TEUR
Dividende          5.568    5.759    5.824    6.049     6.117   5.218
Antellige Div.     1.398    1.446   1.462     1.519     1.536   1.310
(25,11 %)

Darüber hinaus verfügt die GWV über die separat bewerteten Beteiligungen, welche grundsätzlich nicht im Rahmen der Dividendenermittlung des operativen Geschäftes erfasst wurden.

d) Ertragswert der Beteiligungen (Enkelunternehrnen)

Die Beteiligungen der GWV wurden, bis auf den Wertansatz für die Gas- und Wasserversorgung Osthessen GmbH und der Gas-Union GmbH, zum Ertragswert angesetzt.
Die geplanten jährlichen Beteiligungserträge beider Gesellschaften von TEUR 368 bis TEUR 410 bzw. TEUR 110 bis TEUR 120 sind direkt in die Ermittlung des operativen Ertragswertes eingeflossen. Für die restlichen Beteiligungen wurde als Ertragswert aus Vereinfachungsgründen der jeweilige Buchwert zum 31. Dezember 2002, von insgesamt TEUR 506, angesetzt. Anteilig entfallen auf die Thüga TEUR 127 (25,11 % von TEUR 506).