Zurueck zur Homepage

Die verschwiegenen Details von Obamas Kurpaket.

Gibt es eine Alternative zum neoliberalen "Weiter so" ?

Wer in deutschen Medien versucht, Details zum Konjunkturpaket, das von der Regierung Obama im amerikanischen Kongress zur Verhandlung gestellt wurde, erfahren möchte, muss zäh recherchieren, um zu erfahren, WOFÜR 825 Milliarden Dollar ausgegeben werden sollen. Wer schließlich fündig wird, bekommt eine Ahnung, warum über dergleichen Einzelheiten bei uns überwiegend nicht berichtet wird.

Wer schließlich das Ergebnis zutage fördert, findet Ungewöhnliches, Massnahmen, die zu einem neoliberalen System nicht recht passen wollen.
 
Etwa 50 Milliarden sollen verwendet werden für Klimaschutz, regenerative Energien, Energieeffizienz, zur Finanzierung von Forschung, Wärmedämmung, Infrastruktur usw..

10 Milliarden sind vorgesehen zur Förderung öffentlicher Verkehrsmittel.

87 Milliarden sollen für die Krankenversicherung Bedürftiger,

40 Milliarden für die Krankenversicherung von Arbeitslosen,

weitere 20 Milliarden zur Verbesserung des Gesundheitssystems,

150 Milliarden sollen bereitgestellt werden für die Infrastruktur öffentlicher Schulen:

20 Milliarden für zusätzliche Lebensmittelmarken,

1,5 Milliarden für Obdachlosenhilfe,

43 Milliarden für die Verbesserung der Absicherung von Arbeitslosen,

16 Milliarden für Reparaturen von Häusern des sozialen Wohnungsbaus,

30 Milliarden für Bau / Reparatur von Autobahnen.

Bei den geplanten Steuersenkungen werden insbesondere niedrige Einkommen und die Mittelschicht entlastet, etwa durch die Anhebung des Eingangssteuersatzes.

Insgesamt wird ein massives Kontrastprogramm zur neoliberalen Politik der Vergangenheit sichtbar.

Dies wäre ggf. geeignet, auch bei uns Begehrlichkeiten zu wecken, eine Alternative zum bisher bekannten neoliberalen Programm, dass wenig anderes, als Subventionen für große Konzerne und Banken, Steuersenkungen für Reiche und Unternehmen kennt, bei Abbau von sozialer Versorgung und immer mangelhafterer Finanzierung des Gemeinwesens.

Insbesondere gegenüber dem von der Bundesregierung verabschiedeten Konjunkturpakte fallen die ausgeprägten ökologischen und sozialen Komponenten auf, die hierzulande weitgehend vernachlässigt wurden.

So wird verständlich, warum hierzulande eine detailliertere Berichterstattung vermieden wird: man möchte vermutlich keine falschen Stichworte und Anregungen zu einem Kurswechsel der inländischen Politik in der öffentlichen Meinungsbildung platzieren.:Der Beleg der neuen amerikanischen Politik, dass es auch anders geht, als mit einem neoliberalen "Weiter so!" möchte man dem Publikum offenbar nicht unnötig mitteilen.

http://climateprogress.org/2009/01/15/breaking-details-of-obamas-green-stimulus-plan-released/

http://www.faz.net/s/Rub0A1169E18C724B0980CCD7215BCFAE4F/Doc~E1C968B713D66498AABE4B4E2A610B251~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Originalartikel bzw. ergänzende Info hier
 
weitere Artikel:

    Obama-Regierung zu Afghanistan: es gibt keine militärische Lösung    

Obama hält sich an die Gebräuche seines Amtsvorgängers: nach seinem Amtsantritt hält er Ankündigungen, die er noch im Wahlkampf machte, nicht mehr für bindend, so wie sich für Bush etwa das Versprechen eines "compassionate conservatism" nach dem Wahlsieg als Schall und Rauch erwies.Ähnliches zeichnet sich nun mit Obamas Ankündigungen ab, den US-Einsatz in Afghanistan massiv auszuweiten. Die mittlerweile erkennbaren Zeichen deuten stattdessen darauf hin, dass das Afghanistan-Engagement zurückgefahren wird.
 
    Fidel Castro und Chavez setzen auf Obama     

Während die europäische Linke sich bisher schwertut mit dem Gedanken, von Obama einen echten Politikwechsel zu erwarten, haben Fidel Castro und Venezuelas Chavez bereits ihre Perspektive auf die US-amerikanische Politik revidiert: bereits früh nach Obamas Amtsantritt lobte Fidel Castro Obama: er sei ehrlich und ernstzunehmen. Chavez erklärte am 24.1.: er freue sich zusammen mit der ganzen Welt darüber, dass der neue Präsident nun sein Amt angetreten habe. Er heiße die neue Regierung willkommen. "Wir sind erfüllt mit Hoffnung."
 
    Obama: der kalte Putsch    
   
Der globalisierungskritische Journalist Greg Palast ("Best democracy money can buy") äußert eingangs seine ursprüngliche Skepsis gegenüber Obama an, hervorgerufen durch eine Reihe fragwürdiger Personalbesetzungen von Politikern der Clinton-Ära. Anschließend stellt er fest, Obama habe die Konservativen offenbar über den Tisch gezogen: nach Chikagoer Manier. Obama habe das Konjunkturprogramm als Vorwand benutzt, um einen radikalen Kurswechsel der amerikanischen Politik einzuleiten.
 
    US-Finanzkonzerne kämpfen gegen Gewerkschaften mit Staatsgeldern     

Die mit Milliarden Steuergeldern unterstützten Finanzkonzerne - unter ihnen die Bank of America und die verstaatlichte AIG - nutzen diese Mittel offenbar zum Kampf gegen Gewerkschaftsrechte. Nur wenige Tage, nachdem sie Milliarden aus dem Bankenrettungsfonds erhielt, berief die Führung der Bank of America eine Videokonferenz ein mit dem Zweck, das EFCA-Gesetz zu verhindern. Dies von den Demokraten eingebrachte Gesetz soll die Gewerkschaftsrechte stärken und den Beschäftigten in allen Betrieben eine Vertretung ermöglichen. Für die Gegner der "Untergang der Zivilisation".
 
    Gaza: Israel verhindert Wiederaufbau    
   
Nach den umfangreichen Verwüstungen, die durch den israelischen Angriff auf Gaza und die Bombardements der israelischen Luftwaffe verursacht wurden mit weiträumigen Zerstörungen der Infrastruktur, weigert sich die israelische Regierung nun, einen Wiederaufbau zuzulassen. Zwar sollen Hilfsgüter und Lebensmittel für die Bevölkerung in begrenztem Umfang erlaubt werden. Baumaterialien hingegen sollen nach Entscheidung der israelischen Regierung nicht nach Gaza gelangen.
 
    Wende in Palästina mit Obama?    

Während die bisherigen Personalien, mit denen die neue US-Regierung besetzt wird, den Eindruck vermittelten, statt "Change" geben es ein "weiter so" der US-Politik mit demokratischen Vorzeichen. gibt die nun erfolgte Ernennung des Nahost-Beauftragten Obama’s Anlass zur Hoffnung auf eine Abkehr von der bisherigen Pro-Israel Politik.
 
    Gaza: Das Ende eines unnötigen Krieges    

Daniel Levy, Insider der israelischen Politik, früherer Berater des Regierungschefs und israelisches Mitglied von Verhandlungsteams im Osloer Friedensprozess erklärt die voraussichtlichen Ergebnisse des Kriegs: sie hätten auch ohne Militäreinsatz erreicht werden können, wenn der Wahlkampf diesen nicht nahegelegt hätte.
 
    Israel bombardiert UN-Zentrale mit Phosphor    

Nach Berichten von UN-Mitarbeitern ist die UN-Zentrale der Hilfsorganisationen in Gaza vom israelischen Militär mit Phosphor bombardiert worden ind steht nun in Flammen. Bombardiert wurde auch das Pressezentrum, in dem die Büros der Nachrichtenagentur Reuters untergebracht sind. Unter Beschuss steht auch ein Krankenhaus der Stadt. Die Bewohner der Stadt versuchen vielfach in Panik zu fliehen, rufen von den Balkonen ihrer Häuser um Hilfe, verlassen ihre beschossenen Häuser in Schlafanzügen.
 
    Gaza: Israelische Armee erschießt flüchtende Zivilisten    

Nach Berichten der BBC sind in Gaza in mehreren Fällen Zivilisten, die aufgefordert wurden, ihre Häuser zu räumen, beim Verlassen durch Kopfschüsse getötet worden, unter ihnen mehrere Frauen. Journalisten der BBC standen in Kontakt mit einer 35-Köpfigen Großfamilie, die mehr als eine Woche lang von israelischem Militär belagert wurde ohne Strom und anderweitige Versorgung. Beim Versuch, während der 3-stündigen Waffenruhe das Haus zu verlassen, sei auf sie geschossen worden
 
    Obama: Change für Israel angedeutet    

Es scheint sich zu bestätigen, wasvon uns bereits in unserem vorhergehenden Beitrag als Option vermutet worden war: dass es mit dem Washingtoner Machtwechsel zu einer Änderung der Nahost-Politik kommt. Ausgerechnet die bisherige Hardlinerin, bekannt für eine gnadenlos pro-israelische Position spricht nun vom Leiden der palästinensischen Bevölkerung während ihres Hearings im Kongress.  
 
    Erst Carter, dann Obama? Kommt es zum Politikwechsel ?    
   
Im vergangenen Jahr dröhnte ein wütender Aufschrei durch die amerikanischen Medien: am 18.4.2008 traf sich der demokratische Ex-Präsident Jimmy Carter in Syrien mit dem Hamas-Führer Khaled Meshaal. Die Bush-Regierung bezichtigte ihn des Verrats an zentralen nationalen Anliegen. Und Carters Parteigenossin Hillary Clinton trieb ihren Mitbewerber um die Präsidentschaftskandidatur vor sich her und nötigte ihn zu erklären, dass Carters Besuch unangemessen sei.